Gesunde Schule - Gewaltprävention

       Gewaltprävention basiert auf folgenden vier Standbeinen:

  • die Schulebene (z. B. intensive Pausenaufsicht; Lehrerfortbildung in GLK´s; Besprechung von Verhaltensregeln und Maßnahmen zwischen Lehrkräften; Polizei und Eltern; Gespräche mit aggressiven Schüler/innen und ihren Eltern;  gezielte Unterstützung von Opfern; schulpsychologische Maßnahmen).
  • die Klassenebene (z. B. Interaktiver Unterricht zu den Themen: Soziale Kompetenz, Demokratiebildung, Zivilcourage, Konfliktfähigkeit, gewaltfreier Umgang miteinander, Aggressions- und Problembewältigung; Regeln gegen störendes, aggressives und straffälliges Verhalten; Streitschlichtung; Rollenspiele zu sozialen Problemlösungsstrategien; kooperative Lernformen).
  • die Ebene der einzelnen Schüler/innen (z. B. Wie kann ich mich vor einer Opferrolle schützen? Wie kann ich mich als Opfer von Gewalt verhalten? Wie kann ich dem Opfer helfen?).
  • die Elternebene (z.B. Informationsveranstaltungen für Eltern, Informationen durch Broschüren und Internet).

Die Kriterien für das Siegel Gesunde Schule für Gewaltprävention finden Sie auf dem Deckblatt des Antragsformulars.

Angebote und Projekte für Schulen

Liste zum Download: Angebote und Projekte (aktualisiert am 31.10.2024)

Weitere Informationen / Literatur

Archiv: Formulare Bodenseekreis 2023/2024

nur in Verbindung mit dem Basisantrag zur Seelischen Gesundheit

Siegel-Durchgang 2025/2026 im Landkreis Ravensburg, Bewerbungen zwischen dem 01.09.2025 und 31.01.2026 möglich

Der Bereich Gewaltprävention kann ab Klasse 5 nur zusammen mit dem Basisantrag "Seelische Gesundheit" beantragt werden.
Grundschulen nutzen bitte ausschließlich den Antrag "Seelische Gesundheit" (Basisantrag auch für Gewaltprävention).

Anlagen 2025/2026:

Beachten Sie bitte, dass Sie einen
PDF-Reader verwenden, der über eine Speicherfunktion verfügt!

 

Beratung und Vermittlung von Unterstützung im Landkreis Ravensburg

Beratung und Vermittlung von Unterstützung im Bodenseekreis