Gesunde Schule - Seelische Gesundheit

Mit dem Siegel „Seelische Gesundheit“ werden Schulen ausgezeichnet, die ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Lebenskompetenzen („core life-skills“, Definition WHO) bei Kindern und Jugendlichen legen. Es geht also vor allem um die Förderung von Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensweisen, die Grundlage für seelische Gesundheit und soziale Integration sind. Des Weiteren sollten Ansätze zum Umgang mit Verhaltens- und Leistungsstörungen als Ausdruck seelischer Probleme etabliert sein sowie Regelverstöße und Konflikte konsequent und wertschätzend bearbeitet werden.

Bei der Entwicklung eines Konzepts für „Seelische Gesundheit“ steht die Förderung folgender Kompetenzen im Fokus:

  • Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung
  • Resilienz, Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstvertrauen
  • Empathie und Soziale Kompetenz
  • Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit
  • Optimismus, Motivation zur Bewältigung von Herausforderungen
  • Emotionsbewältigung (Frustrationstoleranz, Bedürfnisaufschub, Selbstkontrolle)
  • Stressbewältigung und Entspannungsfähigkeiten
  • Konfliktbewältigung
  • Problemlösefähigkeiten

Die Rahmenbedingungen sollen die Schule als Ort der Partizipations- und Mitgestaltungsmöglichkeiten, der Unterstützung, der Zugehörigkeit und der Vorbilder erlebbar machen. „Achtsamkeit und Anerkennung“ sowie „Empathie“ fördern gelingende Beziehungen und sollten daher Thema an der Schule sein, auch gezielt, um der  Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen vorzubeugen.

Die Kriterien für das Siegel Gesunde Schule für Seelische Gesundheit finden Sie auf dem Deckblatt des Antragsformulars.

Angebote und Projekte für Schulen

Liste zum Download: Angebote und Projekte (aktualisiert am 10.11.2022)

Mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln Eintauchen in SchoolMatters | RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung 
(weitere Infos zur Online Fortbildungsreihe von RADIX Schweiz finden Sie unter "Aktuelles")

Weitere Informationen / Literatur

 Ministerium für Soziales, Gesundheit und Migration BW

  • Interdisziplinäre Handreichung der „Task Force zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie“
    - Hier finden Sie einen Überblick zu den bestehenden Unterstützungsstrukuren in Baden-Würtemberg und zahlreich Links zu Informationsmaterialien und Online-Angeboten für Kinder, Jugendliche und Eltern (ab Seite 102).
  • Abschlusserklärung (7.4.2022) der „Task Force zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Folge der Coronapandemie“

Kultusministerium BW

  • Programm Lernen mit Rückenwind - Kultusministerium (km-bw.de)
    Mit dem Förderprogramm ,,Lernen mit Rückenwind" sollen Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, pandemiebedingt entstandene Lernrückstände auszugleichen und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken. Davon sollen vor allem Schülerinnen und Schüler profitieren, deren Bildungserfolg in besonderem Maße gefährdet ist. Das Programm wird im Schuljahr 2023/2024 fortgeführt. Ein Einstieg von Schulen, Unterstützungskräften und Kooperationspartnern ist jederzeit bis zum 31. Juli 2024 möglich.

RADIX (CH)

 

 

2023 Bewerbung im Bodenseekreis

Für den Primar- und Sekundarbereich sind jeweils eigene Anträge zu stellen.

Anlagen:

Beachten Sie bitte, dass Sie einen
PDF-Reader verwenden, der über eine Speicherfunktion verfügt!

 

Beratung und Vermittlung von Unterstützung im Bodenseekreis

Beratung und Vermittlung von Unterstützung im Landkreis Ravensburg

  • N. N.
    Landratsamt Ravensburg, Jugendamt
     
  • Simone Meiners
     
  • Alexandra Sigl-Mühring
    Psychologische Beratungsstelle der Diakonie
    Tel.: 0751 95 223-070
    E-Mail: a.sigl-muehring@diakonie-oab.de